Steht eine umfangreiche Renovierung oder Sanierung der Wände an, lohnt es sich auf alle Fälle auch, der Schalldämmung die nötige Aufmerksamkeit zu widmen. Störender Lärm lässt sich dabei am besten auf der Seite einer Wand abfangen, auf der dieser entsteht. Ziel jeder Dämmung von Schall ist es, die Schallwellen an der Ausbreitung zu hindern. Diese Wellen können sowohl durch die Luft übertragen werden, diesen Vorgang nennt man Luftschall, als auch über kompakte Bauteile, hier spricht man vom sogenannten Körperschall. Die angewandten Dämmstoffe sollten eine möglichst hohe Dichte aufweisen, denn dann lassen Sie sich nicht so leicht vom Luftschall in schwingende Zustände versetzen. Zugleich sollten dementsprechende Konstruktionen von den angrenzenden Bauteilen entkoppelt sein, damit der vorhandene Schall nicht an Körperschall an diese weitergeleitet wird.
Eine sehr gut funktionierende Vorrichtung für eine Schalldämmung von Wänden ist eine Vorsatzschale. Bei dieser wird ein Ständerwerk aus Metall oder Holz aufgebaut, das mit Mineral- oder Steinwolle als verhältnismäßig schweren Dämmstoff gefüllt und dann mit starren Platten beplankt wird, wie zum Beispiel mit Gipskarton.