So fällt Ihnen die Entscheidung für ein Umzugsunternehmen leichter

Umzugsunternehmen gibt es mittlerweile wie Sand am Meer. Und wer sich dazu entschieden hat, beim Umzug professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, muss nicht lang suchen, um einen Anbieter zu finden. Übereilt ein Umzugsunternehmen auszuwählen ist jedoch keine gute Idee. Vielmehr sollte man sich die Zeit nehmen, die Angebote ausführlich miteinander zu vergleichen. Denn zum einen kann es mitunter deutliche Preisunterschiede geben. Zum anderen kann es sein, dass Angebote anfänglich nicht wirklich aussagekräftig und vollständig sind und manch ein Posten erst auf der Endrechnung auftaucht, was dann für eine unschöne Überraschung sorgt.

Das Preis-Leistungs-Verhältnis beurteilen

Nicht immer muss die Wahl unbedingt auf das günstigste Umzugsunternehmen fallen. Wichtig ist allein, welche Leistungen bereits im Endbetrag enthalten sind. Anfänglich sehr attraktiv wirkende Pauschalbeträge können sich später als weniger lohnend erweisen, wenn letztlich noch Extras hinzukommen.

Weiterlesen

Kann ein Hausmeister-Service einfach so gegründet werden?

Jeder, der über handwerkliche Fähigkeiten verfügt, kann einen Hausmeisterservice gründen. Vor Beginn seiner Tätigkeit ist es jedoch erforderlich, dass der Sitz des Unternehmens dem zuständigen Gemeindeamt gemeldet wird. Weiterhin muss er sein Gewerbe anmelden, das heißt, er braucht einen Gewerbeschein.

Das Gewerbeamt wird danach das Finanzamt verständigen, das ihn binnen kurzer Zeit anschreiben wird. Das Finanzamt verlangt in der Regel, einen Business Plan und Angaben, wie viel er wahrscheinlich verdienen wird. Nach diesen Angaben wird die Gewerbesteuer, die jeder Selbstständige bezahlen muss, veranschlagt.

Arbeiten die verrichtet werden

Hausmeisterdienste, die im Rahmen von Existenzgründungen aufgebaut werden, haben in letzter Zeit einen regen Zulauf erfahren. Aufgrund der Gewerbefreiheit in Deutschlang kann jeder solch einen Dienst gründen, ohne vorher offen zulegen, was für Qualifikationen er hat.

Weiterlesen

Damit Insekten gar nicht erst in Ihr Haus kommen

Ob Frühlingszeit, Sommerzeit oder Herbstzeit, sobald die ersten Sonnenstrahlen am Himmel auftreten, bringen sie keinesfalls einzig wärmere Wochen, sondern genauso eine Kolonne kleiner Störenfriede mit sich. Bremsen, Mücken, Spinnen und Co. fühlen sich in unserem Heim ziemlich wohl. Kein bisschen ausschließlich für Arachnophobiker ist der Ausblick auf die Insekten dagegen ein Graus.

Besonders Mücken traktieren das Nervenkostüm bis auf das Äußerste. Sie summen und flattern bei Dunkelheit durch das Schlafgemach und rauben zweifellos jedwede Nachtruhe. Oftmals wird die artige Hausfrau bei Sicht auf Stechmücke, Spinne, Kerbtier und Co. zu einer unerwarteten Totschlägerin. Die Nachwirkung sind unerwünschte Kleckse auf Wänden, Fenstern und Gardinen.

Die cleverste Auswahlmöglichkeit: Fliegengitter

Die anscheinend bessere Wahlmöglichkeit zu Blutklecksen auf der Tapete und dem verborgenen Killerwunsch sind Fliegengitter für Schlafzimmerfenster und Türen. Sie lassen sich vornehmlich mühelos selbst zusammenfügen und sind in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich. Ein robuster Alu-Rahmen verleiht dem Fliegengitter Fenster die notwendige Festigkeit und passt sich unkompliziert an das Ausmaß des Fensters an. Gleiches gilt für eine Fliegengittertür.

Weiterlesen

Ein deutliches Plus an Lebensqualität – das Pollenschutzgitter für Allergiker

Verstecken können sich Allergiker nur schwer vor Pollen. Dennoch gibt es Möglichkeiten, zumindest zuhause wieder durchatmen zu können und so auch die Hochsaison erträglich zu machen. Im Handel lassen sich hierfür spezielle Pollenschutzgitter finden, die bis zu 90% der Blütenpollen davor hindern sollen, ins Haus einzudringen.

Ein deutlicher Zugewinn an Wohnqualität

Auch Allergiker möchten nicht auf Lüften verzichten, um frische Luft in ihre Wohnung zu lassen. Mit der Luft gelangen jedoch auch eine Vielzahl an Pollen ins Hausinnere, die Pollenallergikern das Leben schwer machen können. Mit einem Pollenschutzgitter erleichtert man sich hier das Leben deutlich. Und solch ein Pollenschutzgitter macht in der Anwendung nicht mehr Mühe als ein herkömmliches Fliegenschutzgitter. Das Gitter lässt sich selbst zuschneiden, so dass es genau an die Größe des Fensters oder auch der Tür angepasst werden kann. Die Befestigung erfolgt dann auf einfache Weise mittels Klebeband. Das Pollenschutzgitter wird einfach in den Rahmen geklebt. So kann es bei Bedarf auch schnell wieder entfernt oder ausgetauscht werden. Rückstände bleiben dabei keine, was sie auch in Mietwohnungen hervorragend einsetzbar macht.

Weiterlesen

Ruheoase: Zuhause – durch die richtige Schalldämmung

Steht eine umfangreiche Renovierung oder Sanierung der Wände an, lohnt es sich auf alle Fälle auch, der Schalldämmung die nötige Aufmerksamkeit zu widmen. Störender Lärm lässt sich dabei am besten auf der Seite einer Wand abfangen, auf der dieser entsteht. Ziel jeder Dämmung von Schall ist es, die Schallwellen an der Ausbreitung zu hindern. Diese Wellen können sowohl durch die Luft übertragen werden, diesen Vorgang nennt man Luftschall, als auch über kompakte Bauteile, hier spricht man vom sogenannten Körperschall. Die angewandten Dämmstoffe sollten eine möglichst hohe Dichte aufweisen, denn dann lassen Sie sich nicht so leicht vom Luftschall in schwingende Zustände versetzen. Zugleich sollten dementsprechende Konstruktionen von den angrenzenden Bauteilen entkoppelt sein, damit der vorhandene Schall nicht an Körperschall an diese weitergeleitet wird.

Eine sehr gut funktionierende Vorrichtung für eine Schalldämmung von Wänden ist eine Vorsatzschale. Bei dieser wird ein Ständerwerk aus Metall oder Holz aufgebaut, das mit Mineral- oder Steinwolle als verhältnismäßig schweren Dämmstoff gefüllt und dann mit starren Platten beplankt wird, wie zum Beispiel mit Gipskarton.

Weiterlesen

Ein Wegweiser für Gartentor und Co.

Hat man ein Grundstück muss man sich vor Eindringlingen schützen. Meistens stehen Vertreter und ungebetene Gäste vor der Tür und der heimische Maschendrahtzaun reicht leider nicht um diese aufzuhalten. Fremde Eindringlinge kann man aber anders verhindern. Kaufen Sie sich ein Gartentor oder Hoftor. Mit einem Gartentor können Sie fremde Blicke und fremde Gäste vom Eigenheim abschotten und die können meist problemlos in den bereits vorhandenen Zaun, wie jetzt bspw den Maschendrahtzaun eingebaut werden. Möchte allerdings man nur die Einfahrt abgrenzen und nicht gleich das komplette Anwesen, dann kann man Hoftore oder Einfahrtstore einbinden.

Hoftore und die verschiedenen Möglichkeiten

Will man seinen Hof absichern dann kann man die Zaunanlage mit den oben genannten Tormodellen versehen. Diese Tore gibt es aber in zahlreichen Modellen, was den Torkauf erschwert. In erster Linie steht die Materialauswahl an, Grundstückstore bekommt man in Holz oder Metall. Hiersollte aber auch darauf geachtet werden, das Tor passend zum Zaun zu kaufen, denn ein aufwendig verziertes Tor kann in einem simplen Maschendrahtzaun seltsam aussehen.

Weiterlesen

Rechtsfragen rund um den Garten

Recht zu haben und dann auch Recht zu bekommen, das sind meistens zwei grundverschiedene Dinge. Was sich aus der Sicht der Betroffenen oft so eindeutig ausnahm, verliert in der nüchternen Atmosphäre der Gerichte sehr schnell an Eindeutigkeit. Und auch wenn man sich zu Beginn einer Verhandlung sicher fühlt, kann sich das sehr schnell ändern. Juristen haben ganz andere Betrachtungsweisen und Kriterien als der sogenannte Normalbürger.

Grundstücksgrenzen

Schwierig wird es, wenn eine Mauer oder ein Zaun die Grenze zwischen zwei Grundstücken bildet. Nach den Paragrafen des Bürgerlichen Gesetzbuches sind die Eigentümer der beiden betreffenden Grundstücke zur gemeinschaftlichen Nutzung einer solchen Einrichtung berechtigt. Dasselbe gilt natürlich auch für die Kosten. Sie sind von den Nachbarn zu gleichen Teilen zu tragen. In solch einem Fall darf keiner der Nachbarn eine Mauer oder einen Zaun beseitigen, solange der andere an der Existenz der Grenzeinfriedung Interesse zeigt.

Eindeutig sieht diese Angelegenheit aus, wenn eine Mauer oder ein Zaun klar erkenntlich auf einen bestimmten Grundstück errichtet ist. Die eigentlichen Probleme beginnen in diesem Fall meistens damit, wenn die Zugehörigkeit nicht eindeutig festgestellt werden kann. In der Regel ist es so, der Zaun/die Mauer gehört dem, der die Pfosten/Steinpfeiler auf seiner Seite hat.

Weiterlesen

Diese Kriterien müssen Gartentor-Scharniere erfüllen

Wer den Bau oder die Reparatur von seinem Gartentor plant, der benötigt unter anderem die passenden Scharniere. Sie sind die tragenden Elemente und verbinden den drehbaren Torflügel mit dem Posten. Es gibt diesbezüglich verschiedene Design-Scharniere die genau passend zum Gartenor ausgewählt werden können.

Tragendes Element für Tür-und Torflügel, Scharniere

Jeder Typ Scharnier besteht aus zwei drehbar miteinander verbundenen Teilen, dem Kloben sowie dem Scharnierband. Der Kloben ist das feste Lager und ist fixiert am Pfosten oder Torrahmen. Das Scharnierband ist das mit dem Torflügel bewegliche verbundene Teil. Kloben und Scharnierband sind über einen Stift fest miteinander verbunden. Die bei massiven und riesigen Gartentoren genutzte Ladenbänder ermöglichen ein aushängen der Torflügel. Diese sind in verschiedenen Größen und Designs erhältlich.

Weiterlesen

Wenn der Innenbereich verputzt werden muss

Der Ideale Untergrund für Tapeten, Anstriche und Fliesen, ist Putz. Im Gegensatz zu der langläufigen Meinung, sind gute Putzarbeiten kein Kunststück. Diese Arbeit erfordert lediglich etwas Geduld und Übung. Zudem wird die Arbeit mit modernen Putzstoffen auf Gipsbasis enorm erleichtert. Diese lassen sich glatter auftragen als Zementputzstoffe und binden auch schneller ab.

Putz gibt es dabei in unterschiedlichen Ausführungen. Für den Innenbereich kommen meist nur dekorative Varianten zum Einsatz. Sie sollen dem Wohnraum das gewisse etwas verleihen, oder einfach nur Optische Akzente setzen. Im Außenbereich dienen sie in erster Linie als Schutzschicht vor der Witterung und können sogar für eine bessere Dämmung sorgen.

Zwei Arten Putz

Heutzutage werden meist zwei Sorten von Putz verwendet. Die eine basiert auf Gips, die andere aus Zement. Ein Putz auf Zementbasis kann dabei im Innen- und Außenbereich verwendet werden. Wird er in Wohnräumen aufgebracht, kann es jedoch tagelang dauern, bis der Putz durchgetrocknet ist.

Weiterlesen

Die perfekte Vase für jeden Strauß

Blumen in der Wohnung sehen nicht nur schön aus, sie erfreuen auch immer wieder. Nur ist es nicht so einfach, sie ins richtige Licht zu rücken. Schnell wirkt ein Strauß eher mickrig in einer zu großen Vase und bei einer die zu klein gewählt wurde, bleibt die Angst, dass sie umkippt. Angemerkt werden sollte zuerst, dass gekaufte Schnittblumen zu Hause noch gut eine halbe Stunde lang in der Folie bleiben sollten.

So gewöhnen sie sich an die veränderten Temperaturverhältnisse. Außerdem sollten Schnittblumen jeden Tag frisch angeschnitten werden, und bevor sie in eine Vase kommen, sollten gut ein Drittel der Blätter von Stiel gestreift werden. Blätter die im Wasser stehen, neigen dazu schnell zu faulen, was wiederum schlecht für die Langlebigkeit der Blumen ist.

Nicht jede Blume eignet sich für die gleiche Vase

Langstielige, einzelne Blumen müssen zur Geltung gebracht werden, dass geschieht am besten in einer schlanken, hohen Vase. Dicke Blumenköpfe müssen gestützt werden, dafür sollte eine möglichst hohe Vase gewählt werden. Und bevor Blumen in eine Vase kommen, sollte man darauf achten, dass diese sauber ist. Eventuelle Rückstände von vorherigen Sträußen lassen sich wunderbar mit Gebissreiniger entfernen.

Weiterlesen