Eine Hecke braucht Pflege

Die Liguster-Hecke wird sehr gerne in deutschen Gärten als Sicht- und auch Windschutz verwendet. Sie ist relativ pflegeleicht und daher wird sie auch so gerne verwendet, die immergrüne Pflanze ist ein Blickfang das ganze Jahr über. Die Pflege ist also ganz einfach, aber dennoch gilt es einige wichtige Pflegehinweise zu beachten, um auch wirklich Freude mit der Liguster-Hecke zu haben. Den Bedürfnissen der Hecke muss schon gerecht werden, um so sicherzustellen, dass die Hecke sich voll und ganz entfalten kann.

Alles über die Liguster-Hecke

Die Hecke aus Liguster, gedeiht so gut wie an jedem Ort, da sie keine großartigen Ansprüche an den Standort stellt. Auch was die Lichtverhältnisse betrifft, so ist der Liguster alles andere als wählerisch. Wer sich dazu entscheidet, eine Liguster-Hecke zu pflanzen, der muss den passenden Zeitpunkt wählen und das wäre das Frühjahr und der Herbst. Zu dieser Jahreszeit ist sichergestellt, dass der Wurzelstock sich voll und ganz ausbilden kann. Und somit ist auch das perfekte Wachstum der Hecke sicher.

Weiterlesen

Versteckte Wege und Pfade

Auf Wege und befestigte Flächen kann man im Garten nicht verzichten. Wege bedeuten sinnbildlich Trennlinien und Einschnitte, sie erschließen den Garten von der Straße her, leiten zum Hauseingang und stellen die Verbindung zum Wohn-und Gartenbereich her. Sie leiten durch das Gartenareal und präsentieren in ihrem Verlauf seine Besonderheiten und Details. Stufen überwinden Höhenunterschiede und verbinden verschiedene Ebenen miteinander. Befestigte Flächen bieten einen stabilen Untergrund für Sitzplätze und Kübelpflanzen, können aber auch ganz allein für sich zur Geltung kommen.

Planung der Wege

Eine der Grundregeln dabei ist es, nicht den ganzen Garten auf einmal überblicken zu können. Es ist bestimmt wesentlich reizvoller, einen Teil davon den Blick zu entziehen und nur nach und nach Details zu enthüllen. Dieses Prinzip bietet vor allem kleinen Gärten eine Chance. Sobald man hinter einer Biegung oder im Dunkeln dieses Weges verschwunden ist, entsteht der Eindruck von Größe, auch wenn der Garten in Wirklichkeit bereits wenige Meter dahinter endet. Bei der Anlage von Wegen gibt es eine Vorgehensweise, den Hauptweg relativ breit gestalten, Nebenwege und Pfade dagegen schmaler.

Weiterlesen

Untermieter im Bett

Sie wachen immer wieder mit Bissen und Stichen überall am Körper auf? Dann sollten Sie Ihrem Bett eine gute Behandlung angedeihen lassen, damit sie die Wanzen, die sich in der Matratze befinden, schnellst möglichst wieder los werden.

Wo sind sie nur?

Bettwanzen sind extrem klein, nämlich fünf bis zehn Millimeter groß. Sie vermehren sich sehr stark, bleiben aber dennoch in vielen Fällen über lange Zeit unentdeckt. Meist kommt man ihnen auf die Spur, wenn sich die Bisse und Stiche zusätzlich auch noch entzünden. Denn die Tierchen beißen sehr gerne immer wieder auf dieselbe Stelle.

Zudem sind sie nachtaktiv und tagsüber gut versteckt in der Matratze oder der Bettwäsche, sodass sie gewissermaßen unsichtbar sind. Es ist fast unmöglich, sie tatsächlich zu sehen, doch kann man eventuell schwarze Punkte vorfinden, die sich rund um eine Eiablage zeigen. Es sind Kotausscheidungen. In einem gibt es keinen Grund zur Sorge. Krankheiten werden von Wanzen bisher nicht übertragen.

Weiterlesen

Perfekt wohnen mit einer Fliegengitter Schiebetür

Werden die Tage länger und die Nächte kürzer, kommt der Frühling zurück. Jetzt ist die beste Zeit sich um einen angemessenen Insektenschutz zu bemühen. Der kann in Form aus einer Fliegengittertür oder aus einem Fliegenfenster bestehen. Wichtig ist vor allem, dass Fliegenfenster allein nicht ausreichen um einen guten Schutz zu gewähren. Was bei der Optik einen guten Eindruck macht ist eine Fliegengitter Schiebetür. Dieser Insektenschutz steigert nicht nur die Lebensqualität, der Fliegengitter trägt auch zum perfekten Wohndesign bei. Eine Fliegengitter Schiebetür ist im Gegensatz zu einer Fliegengitter Pendeltür äußerst platzsparend und auch kinderleicht zu bedienen.

Worauf sollte beim Kauf geachtet werden? Gerade für eine Balkontür ist eine Fliegengitter Schiebetür wärmstens zu empfehlen, denn bei Nichtnutzung kann der Insektenschutz einfach und leicht zur Seite geschoben werden, dafür sorgen die Laufschienen.

Weiterlesen

Nebenkosten beim Immobilienerwerb

Die Zinsen für den Kauf eines Eigenheimes sind günstig, jeder spricht von Inflation und daher rückt der Wunsch nach einem eigenen Haus oder einer Eigentumswohnung immer mehr in den Fokus als krisensichere Geldanlage.

Beim Kauf einer Wohnung oder eines Eigenheimes fallen nicht unerhebliche Kosten an, die häufig bei der Budgetplanung vernachlässigt oder auch vergessen werden. Mit folgenden zusätzlichen Ausgaben, neben der Kaufsumme und möglichen Umbau- und Renovierungskosten, ist zu rechnen.

Notar und Gerichtskosten sowie Steuern

Für den Immobilienerwerb ist ein notariell beglaubigter Kaufvertrag vorgeschrieben. Hierfür werden bis zu 1,5 % der Kaufsumme verrechnet. Um als rechtsgültiger Eigentümer eines Hauses oder auch einer Wohnung bzw. eines Grundstückes zu gelten ist der Eintrag in das Grundbuch erforderlich. Im Grundbuch werden alle relevanten Daten wie Hypotheken, Eigentumsrechte etc. eingetragen.

Weiterlesen

Was tun, wenn die Waschmaschine streikt?

Nicht nur die Körperhygiene gehört seit langem zu unserem Alltag. Auch was die Reinigung der Wäsche angeht, kommt mittlerweile auch die Waschmaschine fast täglich zum Einsatz. In Haushalten mit mehreren Personen oft sogar mehrmals am Tag. Dabei ist diese enormen Belastungen ausgesetzt, denen die Maschine standhalten muss. Doch auch das teuerste Modell hält nicht ewig. Wenn eine Waschmaschine kaputt geht, handelt es sich aber meist um kleinere defekte für deren Behebung man nicht gleich einen Fachmann benötigt.

Auch die Anschaffung einer neuen Maschine ist nicht gleich Notwendig. Die meisten Defekte zeichnen sich dadurch ab, dass die Waschmaschine nicht anläuft und auch kein Wasser eingezogen wird. Handelt es sich um einen solchen Defekt der Maschine, lässt sich dieser in fast allen Fällen ganz einfach selbst beheben.

Wenn die Maschine nicht anläuft

Irgendwann ist es bei jeder Waschmaschine einmal soweit. Durch die hohe Beanspruchung der die Maschine durch das tägliche Waschen ausgesetzt ist, versagt sie einfach ihren Dienst. Oft merkt man dies erst, wenn es schon zu spät ist, da eine regelmäßige Wartung von Waschmaschinen in der Regel nicht vorgenommen wird. Manchmal sind auch erste Anzeichen für einen Defekt erkenn- und sogar hörbar. Wenn die Maschine zum Beispiel beim Waschvorgang oder speziell beim Schleudern auf einmal lauter ist als sonst, ist dies ein Vorbote für einen Defekt.

Meist ist es aber so, dass der Defekt erst beim nächsten Waschgang auffällt. Schaltet man die Maschine ein und alle Lichter sind wie gewohnt an, aber die Trommel dreht sich nach einstellen des Programms nicht und es läuft auch kein Wasser in diese, sind meist die Motorkohlen abgenutzt. Doch das ist kein Grund zur Verzweiflung. Mit ein wenig Geschick lassen sich diese nahezu Problemlos austauschen.

Das Tauschen der Kohlen

Wenn Probleme wie oben beschrieben auftauchen, handelt es sich im Großteil der Fälle um abgenutzte Motorkohlen. Um diese zu tauschen, öffnet man die hintere Verkleidung der Maschine. Dahinter kommt dann die Trommel und der Motor zum Vorschein. Ebenfalls ist auch der Keilriemen gut zu sehen. Diesen muss man zuerst vorsichtig mit einem Schraubenziehen von der Motorverbindung aushebeln. Anschließend kann man den Motor, der meist mit vier Sechskantschrauben befestigt ist, lösen. Hat man den Motor abgeschraubt, befinden sich zu beiden Seiten an diesem, Halterungen an denen die Kohlen angebracht sind. Sind diese schon sehr kurz, rührt der Defekt hier her. Die Kohlen werden einfach aus der Halterung geschraubt und durch neue ersetzt.]

Weiterlesen

Holzdecke renovieren – So gehts

Renovierung einer Holdecke

Lange Zeit waren Holzdecken sehr modern und gerne gesehen, denn sie strahlen eine Wärme aus und sind grundsätzlich auch sehr pflegeleicht. Doch irgendwann kommen eben auch Holzdecken in die Jahre und es ist an der Zeit diese zu renovieren. Oft werden die Farben der Holzdecken von damals geändert, was auch gar nicht so schwer ist, der Decke aber ein ganz anderes Aussehen verleiht.

Geht es an die Renovierung, dann muss zwingend beachtet werden, um was für ein Material es sich bei der Holzdecke handelt, denn hier können die Unterschiede recht groß sein, aber wichtig, um die Decke perfekt renovieren zu können. Das Holz der Decke kann entweder aus Echtholz bestehen oder auch aus Paneelen. Zudem kann es unbehandelt, lackiert oder auch geölt sein.

Holzdecke aus Echtholz renovieren

Wer diese Holzdecke hat, der kann sich glücklich schätzen, denn die Renovierung ist sehr einfach. Aber wichtig ist, dass es regelmäßig gemacht wird, denn nur so kann auch der dauerhafte Erfolg gesichert werden.

Weiterlesen

Der richtige Umgang mit Medien ist sehr wichtig

Es ist in der heutigen Zeit nicht einfach, der Medienpräsenz zu entkommen. Kaum ein Haushalt, der nicht mit Fernseher, Radio, Internet und Telefon, sowohl Festnetz als auch Mobiltelefone, ausgestattet ist. In einer Familie gilt es daher als eine der großen Herausforderungen der Eltern herauszufinden, welche Medien in welchem Alter den Kindern präsentiert werden soll. Ganz nebenbei muss die Medienpräsenz auch bezahlbar bleiben.

Nichts ist umsonst

Niemand mag zu oft NEIN sagen, egal welchem Erziehungsstil er nachgeht. Dennoch ist es unbedingt notwendig, gerade in Hinblick auf die modernen Medien, klare Absprachen mit seinen Kindern zu treffen. Bereits im frühen Alter, wenn es um die eine oder andere Kindersendung im Fernsehen geht, kann das Kind an die Notwendigkeit des Einhaltens von Absprachen herangeführt werden.

Weiterlesen

Die richtige Handhabung des Kamins

Ein Kaminfeuer strahlt Gemütlichkeit aus – richtig. Ein Kaminofen kann helfen, die Gas- bzw. Ölrechnung niedrig zu halten – richtig. Der Ofen wird aufgebaut, das Feuer mit einem Streichholz angezündet und im Sommer darf er pausieren – falsch. So merkwürdig es erscheinen mag – ein Kaminofen benötigt Pflege und die richtige Behandlung, damit er seiner Lebensdauer gerecht werden kann und tatsächlich lange seine Dienste tun kann.

Womit befeure ich einen Kaminofen?

Wer denkt, dass man alles, was brennt, nun im Kaminofen „entsorgen“ kann, der irrt gewaltig. Denn die Bundesimmissionsschutzverordnung, kurz BimSchV, schreibt ganz genau vor, welche Brennstoffe im privaten Kaminofen genutzt werden dürfen: Naturbelassenes Holz inklusive anhaftender Rinde, Zapfen, Reisig oder Sägespäne, wenn sie unbehandelt sind. Ebenso Holzbriketts, Pelletts, Grillkohle, Grillkohlebriketts. Das bedeutet konkret, dass auch Papier jeglicher Art nichts im Kaminofen zu suchen hat.

Weiterlesen

Gutes Dämmen macht Sie und Ihren Geldbeutel glücklicher

Wer dämmt, muss weniger heizen und spart dadurch automatisch Heizkosten. Mit dem Vollwärmeschutz können bis zu siebzig Prozent der Energiekosten eingespart werden. Außerdem steigert der Vollwärmeschutz das Wohlbefinden, verbessert das Raumklima und schützt vor Lärm. Um jedoch diese Vorteile auch wirklich genießen zu können, muss zwingend auf die qualitative Verarbeitung geachtet werden.

Zentrales Thema Wärmedämmung

Die Anforderungen des Umweltschutzes und die immer höheren Energiepreise machen die Wärmedämmung zu einem zentralen Thema. Grundsätzlich wird zwischen der akustischen und der thermischen Dämmung unterschieden. Die Dämmstoffe bestehen oft aus dem gleichen Ausgangsmaterial, sind aber anders verarbeitet. Die Dämmstoffe zur Wärmedämmung sind leicht, die Dämmstoffe für die Schalldämmung hingegen schwer und dicht.

Weiterlesen